| - Entzündung des Lungenparenchyms bzw. des -interstitiums |
| - Häufigste Infektionsbedingte Todesursache |
| - Fieber (meistens) |
| - Pleuraschmerz |
| - Husten |
| - Tachypneu |
| - Dyspneu |
| - Zyanose |
| - Filtern großer Partickel in der Nase |
| - Husten und Zilienmotilität |
| - Immunglobuline, insbesondere IgA |
| - Alveolarmakrophagen |
| - Mucus |
| - Fibronektin, Komplement |
| - ambulant oder nosokomial erworben |
| - alveolär oder bronchopulmonal |
| - typisch oder "atypisch" |
| - besondere Umstände: |
|
|
|
| - S.pneumoniae |
| - H.influenzae |
| - S.aureus |
| - Mycoplasma pneumoniae |
| - Chlamydia pneumoniae |
| - Viren |
| - zellwandloses Bakterium |
| - Zytoplasmamembran enthält Cholesterin |
| Anzucht nur auf Spezialmedien |
| ß-Laktamantibiotika wirken nicht |
| - Sputum |
|
|
| - Trachealsekret |
| - Broncho-Alveoläre Lavage |
| - Blutkultur |
| - Nach viralen Infektionen (Masern, Influenza) |
|
|
|
| - ältere Patienten |
|
|
| - Nach Aspiration (Alkoholiker) |
|
|
| - HIV Patienten |
|
|